- Gemeindebücherei Thyrnau
- Bücherei
- Geschichte
Zurück zu den Anfängen der Gemeindebücherei Thyrnau

Am 10. November 1970 öffnete die Gemeindebücherei Thyrnau ihre Pforten. Den Anstoß zur Errichtung einer Bücherei hatte die Pfarrvisitation gegeben. Pfarrer Horner schrieb zur Bücherei-Eröffnung:
"Es gehört auch zu den Aufgaben der Kirche, zum kulturellen Fortschritt beizutragen... Die katholische Volksbücherei gehört zur Grundausstattung einer Pfarrgemeinde. Darum soll die katholische Bücherei aus den Mitteln der Kirchenstiftung einen regelmäßigen Zuschuss erhalten."
Da aber auch die politische Gemeinde den gleichen Bildungsauftrag hat, wurde damals noch mit den Gemeinden Thyrnau und Donauwetzdorf ein Vertrag geschlossen, in dem sich beide verpflichten, die Bücherei mit zu unterhalten und weiter auszubauen. Trotz der Mitgliedschaft im Kath. Sankt Michaelsbund wurde dem neutralen Namen "Gemeindebücherei Thyrnau" der Vorzug gegeben, um so auch nach außen hin zu demonstrieren, dass die Bücherei jedermann - ohne Unterschied der Konfession usw. - offensteht.
Die Bücherei wurde damals mit einem Kostenaufwand von 9.000 DM errichtet, davon wurden 6.000 DM für die Beschaffung von Büchern aufgewendet und die restlichen 3.000 DM für Einrichtungsgegenstände. Die Bücherei, im geräumigen Gang des Pfarrhofs vorerst gut untergebracht, erfreute sich von Anfang an großer Beliebtheit und konnte stets steigende Ausleihzahlen verzeichnen. Mit 600 Büchern wurde angefangen, 5 Jahre später im November 1975 standen bereits 3000 Bücher zur Ausleihe bereit.
Die Unterbringung der Bücherei im Gang des Pfarrhofs war von vornherein als Notlösung gedacht. Sollte sich die Bücherei positiv weiterentwickeln können, war dringend ein neuer, richtiger Büchereiraum notwendig. Es war ja nicht nur die Anzahl der Bücher rapid angestiegen, schon längst wurden auch Spiele und Cassetten zur Ausleihe angeboten. Der ca. 100 qm große Anbau an das alte Pfarrheim im Jahr 1978 brachte endlich die Lösung des Raumproblems: das Untergeschoß des erweiterten Pfarrheims wurde als Büchereiraum ausgebaut und so konnte die Gemeindebücherei im April 1979 einen neuen Bibliotheks- und Leseraum beziehen.
Frau Hilde Biebl war seit Gründung der Bücherei als ehrenamtliche Büchereileiterin tätig. Sie wurde in ihrer umfangreichen Arbeit von einem Team Jugendlicher unterstützt, die ihre Dienste ebenfalls unentgeltlich anboten.
1997 wurde Frau Hilde Biebl aus dem Büchereidienst verabschiedet. Gleichzeitig übernahm Frau Therese Griebl die Büchereileitung.
Im Jahr 2000 übernahm Frau Sonja Schindler die Büchereileitung.
2001 Umfangreiche Bestandsaktualisierung durch die Diözesanstelle St. Michaelsbund Passau
2002 Installation eines Computers und elektronische Erfassung sämtlicher Medien
2006 Telefon und Internetzugang
2007/08 Fertigstellung der themenorientierten Sachbuchaufstellung für Kinder und Erwachsene
2009 Themenaufkleber auf dem Buchrücken, z.B. Krimi, Historisches, Liebe, Frauen, Großdruck usw.
2010 Alte Spiele aussortiert
2011 Aufstellung eines Bücherturmes
2012 Einführung eines persönlichen Lesezeichens für alle Leser mit Leserkarte
2013 Inventur des Medienbestandes
2014 Kauf einer Couch als gemütliches Leseeck
2016 Erstellung der Bücherei-Homepage, Umgestaltung der Bücherei, Einbau einer Gasheizung
2017 Umfassende Renovierung der bestehenden Bücherei von Juli 2017 bis September 2017
2018 Beginn mit der Eingabe des Medienbestandes in die Bibliothekssoftware (BVS)
Büchereisiegel in Silber für 2018/2019
2019 Weiterführung der Eingabe des Leserbestandes in die Bibliothekssoftware (BVS)
Erstmalige Teilnahme der Schulanfänger am Programm "Ich bin Bib(liotheks)fit - Der Büchereiführerschein für Kindergartenkinder
Die eingekauften Bücher wurden ab 01.07.2019 nicht mehr eingebunden. Lediglich die Bücher mit Klappentext. Dies ist unser Beitrag zum Umweltschutz - Vermeidung von Plastikmüll, Kosten- und Zeiteinsparung
2020 Mit Ende des Lesejahres 2019 ist die Karten-Ausleihe "Geschichte".
Ab dem Lesejahr 2020 erfolgt die Ausleihe mittels Computer und Barcode.
We're on Instagram: gemeindebuecherei_thyrnau
Zwangspause durch den Corona-Virus vom 13. März 2020 bis 10. Mai 2020
Büchereisiegel in Silber für 2020/2021
50 Jahre Gemeindebücherei Thyrnau (1970 - 2020)
Corona bedingt muss eine größere Feier leider ausfallen
2021 Zwangspause durch den Corona-Virus vom 30. November 2020 bis 14. März 2021
Offener Bücherschrank (Zugang Bücherei); hierbei besteht die Möglichkeit, unabhängig vom Büchereibetrieb, an kostenlosen Lesestoff zu kommen
Bayernwerk - "Lesezeichen 2021" mit einer Spende in Höhe von 1000 Euro zum Kauf von Medien für Kinder
2022 "Barriere frei ans Buch" über Telefon oder E-Mail
"Urkunde" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Stiftung Lesen für das Engagement im Programm "Lesestart 1-2-3"
2023 Neue Büchereileitung
Ab Januar 2023 übernehmen Frau Christiane Schmid, Frau Manuela Gell, Frau Steffi Prechtl und Herr Alois Fuchs die Leitung der Gemeindebücherei Thyrnau.